CQ HOME TEXTILE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung verpflichtet sich www.cqhogartextil.com (im Folgenden auch „Website“), die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, entsprechend dem Sicherheitsniveau, das dem Risiko der gesammelten Daten angemessen ist.
Gesetze, die diese Datenschutzrichtlinie beinhaltet
Diese Datenschutzrichtlinie ist an die aktuellen spanischen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten im Internet angepasst. Im Einzelnen erfüllt es die folgenden Normen:
• Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).
• Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte (LOPD-GDD).
• Königliches Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember zur Genehmigung der Vorschriften zur Umsetzung des Organgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD).
• Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und elektronischen Handel (LSSI-CE).
Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher für die Verarbeitung der auf www.cqhogartextil.com erhobenen personenbezogenen Daten ist Jose Marcial Colomer Pastor mit DNI-Nummer 22122532M (im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt). Ihre Kontaktdaten lauten wie folgt:
Adresse: Ortega y Gasset, 7 – ELDA 03600 - ALICANTE
Kontakt-E-Mail: cq@cqhogartextil.com
Persönlicher Datensatz
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO und des LOPD-GDD informieren wir Sie darüber, dass die von www.cqhogartextil.com über die Formulare auf seinen Seiten erfassten personenbezogenen Daten in unsere Datei aufgenommen und verarbeitet werden, um die zwischen uns und dem Benutzer eingegangenen Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder die in den vom Benutzer ausgefüllten Formularen begründete Beziehung aufrechtzuerhalten oder um auf eine Anfrage oder Frage des Benutzers zu antworten. Ebenso wird gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des LOPD-GDD, sofern nicht die in Artikel 30.5 der DSGVO vorgesehene Ausnahme anwendbar ist, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten geführt, in dem die durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die weiteren in der DSGVO festgelegten Umstände je nach Zweck angegeben werden.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unterliegt den folgenden Grundsätzen, die in Artikel 5 der DSGVO und in den Artikeln 4 ff. des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte festgelegt sind:
• Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Loyalität und Transparenz: Nach vollständig transparenter Information über die Zwecke, zu denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jederzeit die Zustimmung des Benutzers erforderlich.
• Grundsatz der Zweckbindung: Personenbezogene Daten werden für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben.
• Grundsatz der Datenminimierung: Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich sind.
• Genauigkeitsgrundsatz: Personenbezogene Daten müssen genau und stets aktuell sein.
• Grundsatz der Begrenzung der Aufbewahrungsfrist: Personenbezogene Daten werden nur in einer Weise aufbewahrt, die die Identifizierung des Benutzers für die für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderliche Zeit ermöglicht.
• Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten werden so behandelt, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet ist.
• Grundsatz der proaktiven Rechenschaftspflicht: Der Datenverantwortliche ist dafür verantwortlich, dass die oben genannten Grundsätze eingehalten werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Die verarbeiteten Datenkategorien sind ausschließlich identifizierende Daten. In keinem Fall werden besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung. www.cqhogartextil.com verpflichtet sich, die ausdrückliche und nachprüfbare Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einzuholen.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es wird genauso einfach sein, die Einwilligung zu widerrufen, wie sie zu erteilen. Der Widerruf der Einwilligung hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Nutzung der Website.
In Fällen, in denen der Benutzer seine Daten über Formulare angeben muss oder kann, um Anfragen zu stellen, Informationen anzufordern oder aus Gründen, die mit dem Inhalt der Website zusammenhängen, wird er darüber informiert, wenn das Ausfüllen eines der Formulare nicht gestattet ist.